![]()
|
Behandlung
bei Befall von
Ohrmilben (octodectes
cynotis)
müssen dringend abgetötet
werden, damit der ständige Juckreiz aufhört, danach endlich das Ohr gesäubert
und die evtl. entstandene Entzündung behandelt werden kann. Die Milben lassen
sich bei Entnahme von Ohrenschmalz und mikroskopischer Untersuchung nachweisen,
soweit in dem entnommenen Material Milben vorhanden sind. Es gibt genug Fälle,
bei denen der Nachweis auf dem Glasträger nicht gelang und die Hunde viel
verschiedene Behandlung über sich ergehen lassen mussten, bis die richtige Diagnose stand.
Bereits bei Verdacht empfiehlt
sich daher der Einsatz der SpotOn-Präparate
Advocate®
oder
Stronghold®,
die auch gleichzeitig gegen Flöhe etc. schützen.
Am besten behandelt man
wie folgt: Ohrmuschel umklappen und auf diese einen winzigen Tropfen der Pipette setzen
(nicht in den Gehörgang !) und den Rest in den Nacken. Um auch die unreifen Stadien
abzutöten, empfiehlt sich die erneute Behandlung nach 14 Tagen.
Sarcoptes Milben
Die Diagnose wird durch
oberflächliches Hautgeschabsel und anschließender mikroskopischer Untersuchung
getroffen, ist jedoch nicht immer sicher. Auch Antikörper im Blut sind nicht
immer nachweisbar. Bei Verdacht empfiehlt sich daher der sofortige Einsatz von SpotOn-Präparaten, die bis zum Verschwinden der Symptome monatlich wiederholt werden
müssen. Hierbei bieten sich 2 Produkte an:
Advocate® oder
Stronghold®. Falls man sich nicht sicher ist in
der Diagnose, empfehle ich
Advocate®,
da es auch gegen die Demodex-Milben gleichzeitig wirkt. Die SpotOns sind über
mehrere Monate anzuwenden. Es sind auch Waschungen
mit Amitraz möglich, die aber oft starke Nebenwirkungen haben. Mehr Infos hierzu
unter Sarcoptes
Räude.
Demodex Milben
Siehe Sarcoptes Milben.
Hiergegen wirkt das Spot On
Advocate®
oder
Pro Meris®.
Mehr Infos hierzu unter
Demodikose.
Darmwürmer
Gegen Rund- (Maden-,
Peitschen-, Spul-, Haken-) und Bandwürmer kann man nicht vorbeugen, nur ihren
evtl. Befall behandeln. Ob ein Hund befallen ist, lässt sich normalerweise nicht
mit bloßem Auge sehen. Höchstens sehr starker Bandwurmbefall lässt sich manchmal
durch reiskornartige weiße Zellen auf dem Kot erkennen. Er ließe sich jedoch
zumeist durch mikros-kopische Untersuchung des Kots nachweisen. Z.T. lassen
sich manchmal nach der Entwurmung die (fast) toten Würmer im Kot auffinden.
Zum Abtöten der Würmer
reicht je nach Wahl des Mittels eine einmalige bis 3-tägige Behandlung mit einem
Wurmmittel aus. Diese Behandlung sollte turnusmäßig je nach Infektionsrisiko
alle 3 bis 6 Monate wiederholt werden.
Die für Welpen am
Besten geeigneten Mittel (wie z.B.
Panacur®)
sind in der Liste besonders gekennzeichnet, sie sind allerdings auch immer
über mehrere Tage anzuwenden. Welpen müssen nur gegen Rundwürmer behandelt
werden, da Bandwürmer zumeist erst mit zunehmendem Alter auftreten. Da
Welpen die Würmer bereits durch die Mutterhündin erhalten, müssen sie ab
einem Alter von 2 Wochen bis zu einem Alter von 10-12 Wochen alle 2 Wochen
entwurmt werden. Hierbei entweichen mit dem Kot oft spaghettiförmige weiße
Würmer. Mir sind im Tierschutz schon so verwurmte Welpen untergekommen, die
ich bei der ersten Entwurmung über 6 Tage hinweg behandeln
musste,
bis kein Wurm mehr mit dem Kot ausgeschieden wurde. Bis zum Alter von 6 Monaten
sollte dann eine monatliche Behandlung durchgeführt werden.
Giardien
Giardien lassen sich
zumeist mikroskopisch im Kot nachweisen. Man behandelt sie entweder über 5 Tage
hinweg mit dem Wirkstoff Fenbendazol. Die Behandlung ist nach 14 Tagen zu wiederholen.
Wenn Fenbendazol (in
Panacur, Caniquantel,
Zantel) nicht wirksam ist, kann auch das
Antibiotikum Metronidazol eingesetzt werden, welches jedoch mehr Nebenwirkungen
aufweist.
Kokzidien (Isospora)
Da der Befall mit
Kokzidien zumeist bei Welpen zu schweren Symptomen führen kann, muss hier
unbedingt gezielt behandelt werden. Nachdem das Tier zuerst über eine Injektion
zur Eindämmung des Durchfalls stabilisiert wurde, wird zumeist eine Behandlung
mit Sulfonamiden über mehrere Tage eingeleitet. Seit September 2011 ist auch ein
Medikament mit dem Namen
Procox
und dem Wirkstoff Toltrazuril/Emodepsid auf dem Markt, welches nur
eine einmalige Anwendung erfordert (0,5ml / KG KGW).
Herzwurm -
Dirofilaria
Der Befall mit adulten
Formen des Herzwurms löst eine sehr schwere Erkrankung aus. Die Behandlung ist
schwierig und gefährlich. Daher widme ich mich diesem komplexen Thema gesondert
und ausführlich unter der Rubrik
Krankheiten/Dirofilariose.
Die namentliche Nennung von
Arzneimitteln sowie Angaben zu Dosierungen, Therapien und
Behandlungen auf dieser Webseite sind keinesfalls als Empfehlung
im konkreten Fall anzusehen, noch sind diese Informationen als abschließend zu betrachten.
Sie ersetzen weder tierärztliche, ärztliche noch sonstige
Fachberatung. Insbesondere hinsichtlich Nebenwirkungen,
Gegenanzeigen und sonstigen Informationen ist der behandelnde
Tierarzt oder Apotheker beizuziehen.
![]()
|
.
|